Galerie "Hameln bei Nacht"
Nachtaufnahmen
Zwischen Abend- und Morgendämmerung
Nachtaufnahmen bieten einen neuen und meist völlig unbekannten
Blick auf eigentlich bekannte Motive, Szenen und Inhalte.
Nachts ändern sich Lichtsituation, Ausleuchtung und Bildinhalt.
Das birgt einen eigenen Reiz, bietet es doch neue Einblicke in vermeintlich Bekanntes.
Am Tage noch gut Erkennbares versinkt bei Nachtaufnahmen in tiefem Schatten.
Sonst Unbeachtetes hat im Schein einer Laterne plötzlich Gewicht.
Texturen haben die Überhand, kräftige Kontraste müssen bewältigt werden.
Gewohnte Sichtweisen verlieren die Bedeutung.
Natürlich ist diese Art der Fotografie recht unbequem:
Will man gesetzte Ziele erreichen, sollte man bei Dunkelheit seine Kamera bedienen können.
Oder zumindest entsprechend ausgerüstet sein: Eine Taschenlampe leistet gute Dienste.
Ansonsten empfiehlt es sich, die Ausrüstung auf ein Minimum zu beschränken.
Man sollte sich also vor Antritt der Tour über Motiv, Zielsetzung und Zeitpunkt Gedanken machen.
Für Nachtaufnahmen ist man natürlich versucht, vor allem das Winterhalbjahr zu nutzen.
Schließlich ist es dann bereits ab 17.00 oder 18.00 Uhr dunkel.
Dagegen ist nichts zu sagen, sollte aber nicht zum Prinzip werden.
Will man belebte Straßen bei Dunkelheit ablichten,
wird man um die dunkle Jahreszeit nicht herumkommen.
Will man allerdings Aufnahmen anfertigen, die nicht diesen üblichen Schemata entsprechen, wird es unbequem:
Man kommt nicht umhin, im Sommer auch einmal um 2.00 Uhr morgens aufzustehen.
Um dann noch vor Sonnenaufgang seine gewünschten Aufnahmen zu machen.
Und bei der Gelegenheit können gleich noch Sonnenaufgänge „mitgenommen“ werden.
Fotografie bedeutet eben auch, das nicht immer der bequemste Weg der beste ist.
Oder anders ausgedrückt:
Man sollte sich nicht immer von der eigenen Bequemlichkeit leiten lassen, das führt zu den hinlänglich bekannten Fotos.
Ungewöhnliche Bilder und Ziele sind eben nicht immer leicht umzusetzen, die Ergebnisse sind die Mühen aber allemal wert.
Ein Beispiel: Das Dewezet-Essay „Hameln bei Nacht“, bitte anklicken.